2001 standen in der Schweiz noch 2'900'000 Hochstammobstbäume. Das sind 20 % weniger als noch vor 10 Jahren. Weil viele dieser Bäume in Bauzonen stehen, wird ihre Zahl weiter abnehmen. Das gänzliche Verschwinden der Hochstammobstbäume wäre ein grosser Verlust in unserer Landschaft und bei der Sortenvielfalt. Obstbäume prägen mit ihren Blüten, Ernten, Farben und Formen die Jahreszeiten und bereichern so unseren Lebensraum.
Unser Obstgarten als Lebensraum
Hier wird sehr gut erklärt wie Frostschäden entstehen und wie man überprüfen kann ob das Obst durch Frost geschädigt wurde.
Liebe Freundinnen und Freunde des Obstgartenverein Fällanden
Erich Sutter die Nistkästen im Obstgarten kontrolliert. Ich möchte
mich herzlich bei Erich bedanken, für diese sehr wertvolle Arbeit.
Zu der Kontrolle hat Erich zwei Bemerkungen (Das Mysterium im Punkt 2 benötigt unsere Aufmerksamkeit. Es wäre sehr interessant herauszufinden, wie das geschehen konnte):
1. Dieses Jahr haben ausschliesslich Spatzen darin genistet. Sie scheinen aber gute Arbeit geleistet zu haben, alle Äpfel die ich zerschnitten habe waren wurmfrei.
2. Der grösste Teil der Kasten war offen! Auch einige hoch in den Bäumen, wo man garantiert nur mit der Leiter hinkommt... Wie wenn jemand hineingeschaut und sie nachher nicht mehr richtig verschlossen hätte. Dabei sind viele Riegel so schwergängig, dass man eine Flachzange braucht. Hat vielleicht jemand bei Bäume schneiden hineingeschaut? Kann ich mir zwar schlecht vorstellen. Er müsste in 14 Bäume hinaufgestiegen sein! Ein Rätsel!
Die Gemeinde hat rund ums Mosthüsli die Grasnarbe abgetragen und
die Fläche mit Wiesensaatgut angesät. (ökologische Aufwertungsmassnahme
im Rahmen der Biodiversitätsinitiative). Da werden sich die Bienen
freuen.
Bitte betretet die die Ansaat nur wenn das zwingend notwendig ist (zum
Beispiel, um an die Leitern zu gelangen).
Liebe Grüsse
Daniel
Dokumentation all unserer Obstbäume :
Liebe Freundinnen und Freunde des Obstgartenvereins Fällanden
Die Mostsaison ist zu Ende und schon gehts ans Bäume schneiden.
Dies ist sehr wichtig, damit die Bäume eine schöne Form er/behalten
und entsprechend viel Obst an ihnen wachsen kann und damit sie den möglichen
Schnee gut überstehen.
Pius führt am 30.November 2023 von 19-21 Uhr im GZ Fällanden wieder den Baumschnittkurs durch, der insbesondere für die vielen Neumitglieder sehr zu empfehlen ist (auch WiederholungsteilnehmerInnen sind willkommen). Wer dazu noch einen Kuchen oder eine andere Leckerei beitragen möchte, darf sich gerne direkt mit Marleen (marleen.helbling@gmx.ch) in Verbindung setzen. Anmeldung zum Kurs via Doodle (unten). Im Doodle steht, dass das Ende um 22:30 ist. Der Kurs wird aber früher zu Ende sein, die Uhrzeit konnte leider nicht anders erfasst werden.
Wer nach der Theorie sein Wissen direkt am Baum anwenden möchte,
soll sich doch direkt für den Baumschnitt eintragen.
Der Treffpunkt für den Baumschnitt ist jeweils um 8:30 beim Wägler
oder Fröschbach. Wenn der Baumschnitt im Fröschbach ist, wäre
Pius froh, wenn jemand beim Mosthüüsli hilft die Leitern auf
den Anhänger zu laden. Da sich nicht jede Wetterlage für den
Baumschnitt eignet entscheiden Pius und ich in den Tagen direkt vor
dem Baumschnitt, ob er durchgeführt wird. Diese Info kommunizieren
wir jeweils im OGV-Chat. Bitte kleidet euch jeweils dem Wetter entsprechend
(in der Regel warme Arbeitskleidung und bringt euer eigenes Werkzeug
mit, falls ihr habt (Gartenschere und Fuchsschwanz). Ein Paar Sägen
und Scheren stehen euch vom Verein zur Verfügung. Alle können
mithelfen, wer nicht in die Höhe möchte, kann das abgeschnittene
Holz einsammeln. Ebenfalls sehr geschätzt sind Personen, die Kaffee
und Kuchen und/oder Mittagessen anbieten. Wer das möchte, soll
es gerne direkt im Doodle
eintragen, sollte das nicht gehen im Chat mitteilen. Die Personen, die
mithelfen beim Baumschnitt und gerne mitessen, sollen das doch kurz
vorher im Whatsappchat mitteilen. Ich hoffe, das ist so am einfachsten
für alle.
-Zudem ist das Nachmittagszeitfenster im Doodle bis 16:30, obschon es
nur bis 16Uhr geht, lasst euch dadurch nicht irritieren, es ging so
einfach schneller
Solltet ihr irgendwelche Fragen oder Anliegen haben, meldet euch direkt
bei mir oder einem anderen Vorstandsmitglied!
Für den Obstgartenverein:
Marleen Helbling
Am Freitag, 8. Dezember von 16-21 Uhr findet unser schöner Fällander
Weihnachtsmarkt statt an dem der Obstgartenverein traditionellerweise
einen Stand betreibt.
Am Märit verkaufen wir Produkte, die unsere Mitglieder aus den
Früchten des Vereinsgarten hergestellt haben. (Gonfis, Sirup, Dörrfrüchte,
Mus, Alkoholsorten, Kuchen, Glühmost etc.)
Der Erlös fliesst in die Kasse des Vereins.
Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Produkte anbieten
können!
Bitte schreibt mir ein Mail/WhatsApp wenn ihr Produkte bringen möchtet
-Cornelia Spissu, 079 542 00 24, info@krokoprojects.ch
-Die Produkte müssen schön angeschrieben und ansehnlich verpackt
sein, bitte mindestens 3-5 Stück pro Produkt (z.B. 3 Flaschen Sirup
mit Etikett und Schleife drum)
-Die Produkte bitte bis Sonntag, 3. Dezember mit Absender und Vermerk
"für Weihnachtsmärit" im Mosthüsli deponieren
oder am 8. Dezember um 15 Uhr direkt an den Stand bringen.
-Kuchen bitte einen Tag vorher ins Mosthüsli stellen oder am 8.
Dezember um 15 Uhr direkt an den Stand.
-Nicht verkaufte Produkte können am Ende des Märits wieder
abgeholt werden oder werden zur Abholung im Mosthüsli deponiert.
-Falls ihr grössere Auslagen z.B. für Gläser/Flaschen
habt dürft ihr uns die Quittung zur Begleichung zukommen lassen.
-PS: Ich habe noch ein paar Gläser Quittengelee vom letzten Jahr
die ich nicht mehr zum Verkauf anbieten möchte aber gerne jemandem
gebe der daraus etwas Feines für den Märit machen möchte
(Mailänderli, Torte, ...) Einfach bei mir melden!
Habt ihr Lust uns zu helfen in schöner Atmosphäre und guter
Stimmung? Wir teilen die Arbeit in 2 Schichten auf. Wir benöteigen
4 Helfer pro Schicht. So haben alle die Möglichkeit mal eine Pause
zu machen, selber was zu essen oder um den Markt zu schlendern.
Schicht 1: 15.00-18.30 Uhr (inkl. Aufbau)
Schicht 2: 18.30-21.30 Uhr (inkl. zusammenräumen)
Bitte meldet euch bei mir wenn ihr eine Schicht übernehmen möchtet,
ich würde mich sehr freuen über viele helfende Hände
und allenfalls neue Gesichter! Es ist auch eine schöne Möglichkeit
für Neumitglieder den Verein und deren Mitglieder näher kennenzulernen:-)
500g für 15.-, 250g für 8.-
Dieses Jahr 2023 gibt es einen feinen Mischhonig - Blüten- mit
Waldhonig. Es stehen jeweils ein paar Gläser unter dem Essig-Ballon
im Harasse auf dem Tisch, das Geld dafür kann direkt ins Kässeli
gelegt oder getwintet werden. Ihr könnt mir auch Bestellungen aufgeben,
dann bitte die Telefonnummer oder e-mail-Adresse hinterlassen. Und gebt
gerne Bescheid, falls ihr benachrichtigt werden möchtet, sobald
die nächste Ernte erhältlich ist.
Herzlichen Gruss von der Imkerin Claudia, Tel. 079 743 53 14, ackermann.claudia@gmail.com
Wir versuchen die in der Gemeinde vorhandenen Hochstammobstbäume zu erhalten und zu pflegen und neue zu pflanzen. Wir pflegen z.B. die Obstbäume im Wägler und bei der Jugi Fällanden. Dabei achten wir auf die Sortenvielfalt und fördern alte Obstsorten, wie den Fällander Milchapfel. Natürlich arbeiten wir biologisch. Als Belohnung für den Einsatz gibt's biologisches Obst und Most und vielleicht auch hin und wieder eine erfreuliche Begegnung mit gefiederten Bewohnern des Obstgartens.
Mit ihrem aktiven Einsatz unterstützen sie die Arbeit des Vereins. Mitglieder des Vereins können Einzelpersonen oder Familien werden. Passivmitglieder leisten keine Arbeitseinsätze und haben so kein Anrecht auf Ernteerträge, jedoch ein Stimmrecht.